Dienstag, 1. März 2011, 19 Uhr
Zukunftssalon Steglitz-Zehlendorf
Stadtentwicklung im Zeichen des Klimawandels
Welche Weichen muss die Stadtplanung heute stellen?
Die Städte müssen sich dem Klimawandel stellen. Die Folgen sind bereits heute spürbar und werden in den kommenden Jahren die Lebensqualität der Menschen erheblich beeinflussen. Für Berlin sagen die Prognosen heißere Sommer und kältere Winter, Starkregen bis hin zu Überschwemmungen bei gleichzeitigem Rückgang der Niederschläge voraus.
Die Reduktion von Treibhausgasen muss daher einhergehen mit einer räumlichen Planung, die die nicht mehr vermeidbaren Folgen des Klimawandels mildert. Die Strategien reichen von der Dach- und Hofbegrünung über die Rücknahme von Baurechten bis hin zur Neuorganisation der Stadt.
Welche Weichen muss die Stadtplanung heute stellen, um Klimaschutz und Stadtentwicklung stärker zu verzahnen? Wie kann ein Stadtentwicklungsplan (STEP) Klima für Berlin aussehen? Über diese und ähnliche Fragen wollen wir in unserem 8. Zukunftssalon sprechen.
Zu Gast:
Dr. Heike Stock Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
Dr. Wilfried Endlicher Professor für Klimageographie und klimatologische Umweltforschung, Humboldt- Universität zu Berlin, Mitglied im Berliner Klimaschutzrat
Ort: Wrangelschlösschen, Schlossstraße 48, 12165 Berlin U- und S-Bahnhof Rathaus Steglitz
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Im Anschluss sind Sie zum lockeren Austausch bei Wein, Wasser und Brezeln eingeladen.
Weiterführende Informationen finden Sie im Internet unter www.zukunft-steglitz-zehlendorf.de über das Menü: „Zukunftssalon“
Kontakt: Peter Schrage-Aden, Tel. (0 30) 9 02 99-61 42, peter.schrage@ba-sz.berlin.de