Evangelische und katholische Christen sind bemüht, das Gemeinsame zu suchen statt das Trennende zu betonen. Das Wort „Ökumene“ kommt aus dem Griechischen und meint ursprünglich „die bewohnte Erde“. Der ökumenischen Bewegung geht es heute vor allem um drei Dinge:
Der ökumenische Meditationsgang ist in Kleinmachnow eine Institution in der Passionszeit geworden.
Der Meditationsgang der Männer beginnt am Sonntag, dem 2. April um 5.00 Uhr in der Friedhofskapelle (Steinweg 1). Von dort geht es schweigend durch den Ort gehen und an verschiedenen Stellen wird Andacht gehalten. Der Gang endet ca. 8.30 Uhr in der Dorfkirche, wo er bei einem gemeinsamen Frühstück am Stahnsdorfer Dorfanger ausklingen kann.
Am Karfreitag laden Frauen aus Kleinmachnow und Stahnsdorf zum Ökumenischen Meditationsgang der Frauen ein. Beginn ist 7 Uhr an der Auferstehungskirche Kleinmachnow. Schweigend gehen sie durch den Ort, halten an mehreren Stationen inne zu Andacht und Gebet und erspüren so die Besonderheit dieses Tages. Anschließend sind alle zum Frühstück in der Alten Schule gegenüber der Baustelle an der Dorfkirche eingeladen.
Pfarrerin Thora Weintz
pfarrerin.weintz
Der Weltgebetstag ist gelebte Ökumene. Jedes Jahr feiern Menschen weltweit den Weltgebetstag. Der Gottesdienst wird jährlich von Frauen aus einem anderen Land vorbereitet. Diese Frauen sind Mitglieder in unterschiedlichen christlichen Kirchen.
Der Weltgebetstag am 3. März 2017 wurde von Frauen aus den Philippinen vorbereitet und steht unter dem Motto "Was ist denn fair?"